V2C » Unterstützung » Leistungssteuerung » Dynamische » Photovoltaik » Integration of the Solax Inverter with Trydan

Integration des Solax-Wechselrichters mit Trydan

Elektrische installation

Zunächst müssen wir sicherstellen, dass unser Solax-Wechselrichter korrekt installiert und konfiguriert wurde. Um den Haushaltsverbrauch zu messen, müssen wir das Strommessgerät (Stromzange) mit RJ45-Stecker anschließen, das im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten ist.

Der Wechselrichter darf nur mit dem Solax Pocket WIFI V2 mit einer Version unter v2.0.33.20 betrieben werden. Wenn der Wechselrichter eine höhere Version hat, ist es nicht möglich, diese downzugraden, um die Kommunikationsports zu öffnen.

Installation des Stromzählers


Die Stromzange ist dafür verantwortlich, den Haushaltsverbrauch zu berechnen und ihn über RS485 an den Wechselrichter zu senden. Damit diese Kommunikation hergestellt wird, müssen die folgenden Verbindungen hergestellt werden:

Der in Rot markierte RJ45-Stecker entspricht dem Anschluss der Stromzange. Normalerweise wird ein Verlängerungskabel mitgeliefert, da das Kabel der Stromzange nicht sehr lang ist.

Schritt-für-Schritt-Konfiguration der Kommunikation

In diesem Abschnitt wird Schritt für Schritt erklärt, wie der Solax-Wechselrichter konfiguriert werden muss, damit er die Kommunikation mit Trydan aufnimmt und Messdaten an ihn weitergibt.

Konfiguration auf dem Solax X1-HYBRID G4


Nach Abschluss der Installation können wir die Kommunikation des Solax-Wechselrichters über das von ihm erzeugte Wi-Fi-Signal konfigurieren. Diese Einrichtung kann über ein Smartphone erfolgen, daher verwenden wir die mobile App als Beispiel. Die App zur Überwachung des Wechselrichters heißt Solax Cloud.

Diese App ermöglicht es, Wechselrichterdaten abzurufen und das Leistungsdiagramm anzuzeigen, um die Installation zu überprüfen. Wenn wir sicher sind, dass die Stromzange korrekt platziert wurde, können wir mit der Wi-Fi-Konfiguration des Wechselrichters fortfahren, ohne diese Überwachungs-App zu verwenden.

Wir suchen im WLAN-Menü unseres Smartphones nach dem offenen Netzwerk des Wechselrichters (normalerweise „Wifi_SW**“ genannt) und verbinden uns damit. Es kann eine Warnung erscheinen, dass es sich um ein WLAN ohne Internet handelt; wir müssen „Verbindung beibehalten“ auswählen.

Einmal verbunden, geben wir in unserem Browser 5.8.8.8 ein und melden uns an:

benutzername: admin
passwort: admin

Nach der Anmeldung können wir die Wi-Fi-Konfiguration einsehen, um zu bestätigen, ob der Router derselbe ist wie bei Trydan oder ob er neu konfiguriert werden muss. Falls er bereits konfiguriert ist, müssen wir die IP-Adresse notieren, die er in unserem Netzwerk belegt, um diese später in Trydan einzutragen.

Wenn wir ein neues Netzwerk mit Passwort eingeben, startet das Gerät neu. Nach ca. 15 Sekunden wiederholen wir die vorherigen Schritte, um erneut auf die Solax-Wi-Fi-Konfiguration zuzugreifen und die vom Router vergebene IP-Adresse zu notieren.

Damit unser Wechselrichter lokal mit Trydan kommunizieren kann, müssen wir die Firmware des Solax Pocket WIFI V2 ändern. Der einfachste Weg ist, im Menü System den Bereich Update firmware (.usb) zu öffnen, auf Datei auswählen zu klicken und die Firmware (zuvor die .zip-Datei entpacken und die .usb-Datei auswählen) hochzuladen.

Zum Schluss klicken wir auf Start, warten einen Moment, und wenn alles korrekt gelaufen ist, erscheint die Meldung:

Firmware update success, system reboot…please wait 5 seconds and refresh.

Wir können dann dieses Konfigurationsmenü auch über unseren Router aufrufen, indem wir die IP-Adresse des Wechselrichters (z. B. 192.168.1.197) anstelle von 5.8.8.8 eingeben.

Konfiguration mit Trydan


Sobald der Solax-Wechselrichter konfiguriert ist, öffnen wir die V2C Cloud App, in der wir auf unseren e-Charger zugreifen können.

Wählen Sie den gewünschten e-Charger aus und tippen Sie auf das Konfigurationssymbol oben rechts. Gehen Sie zum Abschnitt Dynamische Leistungsregelung, wählen Sie Solax als Slave-Typ aus und geben Sie die zuvor notierte IP-Adresse ein (z. B. 192.168.1.197). Danach wählen wir aus, ob unser Netz einphasig oder dreiphasig ist und ob es eine Photovoltaikanlage umfasst. Wir speichern die Konfiguration. Trydan übernimmt die Konfiguration und startet neu, um diese Änderungen anzuwenden.

Endergebnis

Wenn Trydan den Startvorgang abgeschlossen hat, verbindet er sich mit Solax und erhält die Messdaten, um den Ladestrom dynamisch entsprechend dem gewählten Modus zu variieren. Auf dem Bildschirm von Trydan können wir die erfassten Messwerte sehen:

Falls Trydan keine Verbindung mit Solax herstellen kann, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Überprüfen Sie die Verbindung und stellen Sie sicher, dass beide Geräte mit demselben Netzwerk verbunden sind. Wenn die Verbindung korrekt ist, werden die Messungen angezeigt.

Falls ein Update auf die empfohlene Version nicht möglich ist, muss die Ladeintegration mit einem der in unseren Integrationshandbüchern angegebenen verkabelten Stromzähler durchgeführt werden.

Benötigen Sie technische Unterstützung?

Erstellen Sie eine Anfrage im Technical Support Centre und wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren, um Ihnen die beste Lösung anzubieten.