Menú flotante
V2C » Unterstützung » Denka Support » Denka Installationshandbuch

Denka Installationshandbuch

Für eine einwandfreie Funktion des e-Chargers ist es entscheidend, alle Anweisungen im Installationshandbuch zu befolgen. Es ist wichtig, alle Risiken zu verstehen und alle notwendigen Schritte zu unternehmen, sowie die richtigen Werkzeuge zu verwenden, um eine sichere und erfolgreiche Installation durchzuführen.

Dieses Installationshandbuch enthält alle detaillierten Informationen, um Sie durch den gesamten Installationsprozess unseres e-Chargers Denka zu führen. Hier finden Sie alle notwendigen Anweisungen für eine professionelle Installation.

Dieses Handbuch kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die enthaltenen Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken und können von den tatsächlichen Produkten abweichen.

Benötigte Werkzeuge für die Installation

Bohrmaschine

Hammer

Schraubenzieher

Maßband

Wasserwaage und Bleistift

Zubehör, das im Ladegerät enthalten ist

6x
N+Plus Nylonstecker mit einem Durchmesser von 10×50 mm

4x
Schrauben (Schraubenzylinder mit Sechskantkopf) DIN 571 8×50 mm CuZn

1x
Schlüssel für Sicherheits-Schrauben

1x
Kabelaufrollkorb (Teil zur Befestigung des Rohrs)

Schritte zur Installation des e-Chargers

Der Denka wird mit einer Platte an der Wand befestigt. Berücksichtigen Sie die Abmessungen der Platte im Verhältnis zum Ladegerät.

Markieren Sie die Bohrpunkte der Platte, die an der Wand befestigt wird.

Bohren Sie an den markierten Punkten mit einem 10-mm-Bohrer und setzen Sie die Dübel ein.

Befestigen Sie die Platte mit den verzinkten Sechskantschrauben 8×50 mm und Unterlegscheiben mit 9 mm Durchmesser sowie den entsprechenden Dübel an der Wand.

Befestigen Sie das Ladegerät an der an der Wand befestigten Platte durch die hinteren Schlitze.

Sichern Sie das Ladegerät mit zwei seitlichen Senkkopfschrauben ISO 7380 M5x40 mm.

Öffnen Sie die Abdeckung des Ladegeräts, indem Sie die Sicherheits-Schrauben mit Senkkopf ISO 7380 M5x20 mm entfernen.

Befestigen Sie die Schelle an der Wand, um das Eingangsrohr zu verlegen. Lassen Sie diese während der Verbindungen unbeaufsichtigt. Es wird empfohlen, eine Omega-Zange für die Wände zu verwenden.

Führen Sie das Eingangsrohr und das Ethernet-Kabel ein und sichern Sie sie mit dem Kabelverschraubung. Nehmen Sie die elektrische Verbindung vor (siehe nächster Punkt).

Sobald das Rohr an seinem Platz ist, ziehen Sie die Schelle fest, um die Position zu sichern.

Montieren Sie die Rohrhalterung in der empfohlenen Entfernung mit den verzinkten Sechskantschrauben M4x40 mm (x3) und den Nylon-Dübel Ø6 mmx40 mm (x3).

Elektrische Installation

Dreiphasenanschluss: Braunes Kabel (1) an Phase R (L1), schwarzes Kabel (2) an Phase S (L2), graues Kabel (3) an Phase T (L3), blaues Kabel (4) an Neutralleiter (N) und grün/gelbes Kabel (5) an Erdungsanschluss (PE).

Ethernet-Verbindung

Um die Ethernet-Verbindung herzustellen, muss das entsprechende Kabel an den RJ45-Anschluss neben der elektrischen Verbindung angeschlossen werden.

4G-Verbindung

Die Verbindung erfolgt über eine SIM-Karte eines beliebigen Anbieters, der auf dem Markt verfügbar ist. Die PIN der SIM-Karte muss vorher entfernt werden. Setzen Sie die SIM-Karte in den vorgesehenen Steckplatz auf der Steuerkarte ein.

Wartung

Um den Charger in optimalem Zustand zu halten, müssen die Filter gewechselt werden. Ihre Lebensdauer beträgt etwa ein Jahr. Es handelt sich um G2-Filter, die 78×254 mm groß sind und von V2C geliefert werden.

LED-Beleuchtung

Entdecken Sie die Bedeutung der verschiedenen LED-Beleuchtung Farben.

Allgemeine Merkmale

e-Charger

Denka

Leistung

20 kW / 40kW

Farbe

⚪ Weiß und Grau

Material

Aluminium und synthetische Beschichtung

Gewicht

50 kg

Kabeltyp und -anschluss

Glatt / CSS Combo Typ 2

Kabellänge

5m

Effizienz

≥ 95%

Beleuchtung je nach Status und Ladefortschritt

Betriebstemperatur

-30ºC a 55º

Sicherheitswarnungen

Stromschlaggefahr

Fremdkörperprojektion

Verletzungsgefahr

Vorsicht

Es ist eine Erdung erforderlich

Verwenden Sie keine beschädigten Steckverbinder

Entfernen Sie keine Informations- oder Warnsymbole

Achtung! Die Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen kann zu Lebensgefahr, Körperverletzungen und Schäden an der Ausrüstung führen. V2C übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anweisungen entstehen.

Elektrische Gefahr! Die Montage, die Inbetriebnahme und die Wartung der Ladestation dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das vollständig verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Vorschriften und Normen ist.

Dieser e-Charger im Modus 4 ist gemäß Abschnitt 5 der Norm UNE-EN 61851-1 als Stromversorgungssystem für Elektrofahrzeuge, das an ein Wechselstromnetz (AC) angeschlossen ist, klassifiziert. Das Stromversorgungssystem ist verdrahtet oder dauerhaft angeschlossen. Es wird für die Verwendung auf öffentlichen Straßen und öffentlich-privaten Bereichen empfohlen, sowohl in Bereichen mit beschränktem Zugang als auch ohne Zugangsbeschränkungen. Die Installation kann an der Wand oder auf einem Standfuß erfolgen und muss auf einer ebenen Fläche durchgeführt werden. Er ist mit einem Schutz gegen Stromschläge der Klasse II ausgestattet.

Der Eigentümer muss sicherstellen, dass das Ladegerät immer unter optimalen Bedingungen betrieben wird.
Im Falle eines Fehlers trennen Sie das Ladegerät und melden Sie das Problem. In schwerwiegenden Fällen muss es ersetzt werden.
Ändern oder modifizieren Sie die Ladestation nicht ohne Genehmigung!
Die Verwendung von Adaptern oder Konvertern ist nicht gestattet.
Gezwungene Belüftung ist gemäß der Fertigungstechnologie nicht erforderlich.
Gezwungene Belüftung ist gemäß der Fertigungstechnologie nicht erforderlich.

Die Stromversorgungsleitung muss an eine bestehende Anlage angeschlossen werden, die den nationalen und internationalen Vorschriften entspricht. Jede Ladestation muss an einen dedizierten Differenzschutzschalter mit einem maximalen Differenzstrom von 30 mA des Typs A angeschlossen werden. Der Charger muss an ein dreiphasiges Netz angeschlossen werden, das 40 kW liefern kann. Weitere Schutzvorrichtungen können hinzugefügt werden. Die Dimensionierung der Anlage muss den geltenden nationalen Vorschriften entsprechen.

V2C trägt das CE-Zeichen. V2C stellt die entsprechenden Konformitätserklärungen aus.

V2C entspricht der ROHS-Richtlinie (2011/65/EU). V2C stellt die entsprechenden Konformitätserklärungen aus.

Elektrische und elektronische Geräte sowie deren Zubehör müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.

Benötigen Sie technische Unterstützung?

Senden Sie eine Anfrage an das Technische Support-Center und wir werden uns schnellstmöglich mit der besten Lösung bei Ihnen melden.